Aktuelles

„Die Covid-19-Pandemie mag einem inzwischen ewig lang vorkommen, doch die Datenlage zu den Langzeitfolgen der Erkrankung ist immer noch eher schwach. Ein Problem ist sicherlich, dass viele der Post-Covid-Symptome schwer objektiv messbar sind. Die Häufigkeiten beruhen deshalb oft auf Selbstangaben von Erkrankten. Dementsprechend schwanken die Angaben sehr stark: Je nach Studie bekommen zwischen 10-80% der Covid-Patientinnen und -Patienten Spätfolgen – die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.“

Quelle: SciLogs

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://scilogs.spektrum.de/hirn-und-weg/long-covid/

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

 Am 10. Juli um 22:00 Uhr sendet ARTE eine Dokumentation über ME/CFS.

„ME/CFS – Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom – ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Die Dokumentation begleitet Betroffene und ihre Angehörigen sowie international renommierte Forscherinnen und Forscher und erörtert den aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie alle machen die Dramatik und Härte der Krankheit erlebbar und räumen auf mit Mythen, die den wissenschaftlichen Fortschritt seit Jahrzehnten behindern.“

Quelle: ARTE 

https://www.arte.tv/de/videos/096283-000-A/die-raetselhafte-krankheit-leben-mit-me-cfs/

 

Hier geht's zum Trailer:

https://vimeo.com/566032278/c1fc916279

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC

 hat ein Merkblatt zum Leitsymptom von ME/CFS – Post-Exertional Malaise – veröffentlicht.“

Quelle: Twitter (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS)

 

Hier geht's zum Merkblatt:

https://www.cdc.gov/me-cfs/pdfs/interagency/Managing-PEM_508.pdf

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Das Coronavirus-Update von NDR Info. ME/CFS kommt in diesem Podcast auch zur Sprache.“

Quelle: NDR

 

Hier geht's zum Podcast:

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Einige Menschen mit »Long Covid« werden wahrscheinlich die diagnostischen Kriterien für ME/CFS erfüllen, sagen Komaroff und seine Kollegin Lucinda Bateman, Gründerin des Bateman Horne Centers in Salt Lake City, Utah, das sich auf die Behandlung von ME/CFS spezialisiert hat. Aber es scheint Unterschiede zu geben: Zum Beispiel berichten Menschen mit »Long Covid« eher über Kurzatmigkeit als solche mit ME/CFS, sagt Komaroff.“

Quelle: Spektrum 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.spektrum.de/news/covid-19-was-ueber-long-covid-bekannt-ist/1883662

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 10. Juni 2021 zum dem Thema 

"Situation der Patientinnen und Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Müdigkeitssyndrom in NRW" ist nun online abrufbar.

Quelle: Landtag NRW

 

Hier geht's zum Video:

https://www.landtag.nrw.de/home/aktuelles-presse/parlaments-tv/video.html?kid=b4f226ba-25f9-490b-97c3-584e8c0aacd8

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Berichte über Long-Covid in einem Pariser Krankenhaus zwischen Mai und Juli 2020 deuteten darauf hin, dass das Durchschnittsalter bei etwa 40 Jahren lag, und Frauen, die von den längerfristigen Auswirkungen von Covid-19 betroffen waren, übertrafen die Zahl der Männer um vier zu eins. 

Es ist bekannt, dass Frauen bis zu viermal häufiger an ME/CFS (Myalgischer Enzephalomyelitis) erkranken, eine Erkrankung, von der angenommen wird, dass sie in den meisten Fällen infektiösen Ursprungs ist, während Studien auch gezeigt haben, dass Patienten mit chronischer Lyme-Krankheit mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit weiblich sind.“

Quelle: The Guardian 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://amp.theguardian.com/society/2021/jun/13/why-are-women-more-prone-to-long-covid?__twitter_impression=true

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Long Covid Syndrom 

Schatten nach der Pandemie - genesen aber nicht gesund 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Oft endet eine akute Covid-19-Erkrankung mit einem sogenannten Post-Covid-Syndrom. Noch wissen Forscher nicht genau, wen diese Erkrankung treffen und was man gegen sie unternehmen kann. Ein Artikel im Fachmagazin „Nature“ stellt zusammen, was über Post-Covid bekannt ist.“

Quelle: Cicero 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.cicero.de/kultur/corona-long-covid-studie-nature

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Prof. Carmen Scheibenbogen von der Charité Berlin sprach heute im Deutschlandfunk zu ME/CFS und Long-Covid. 

"Wir stehen heute eigentlich da, wo wir vor 30 Jahren schon mal standen."

Quelle: Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

 

Hier geht's zum Podcast:

https://podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL3d3dy5kZXV0c2NobGFuZGZ1bmsuZGUvcG9kY2FzdC1mb3JzY2h1bmctYWt0dWVsbC42NzcuZGUucG9kY2FzdC54bWw/episode/aHR0cDovL3BvZGNhc3QtbXAzLmRyYWRpby5kZS9wb2RjYXN0LzIwMjEvMDYvMTEvY2hyb25pc2NoZXNfZmF0aWd1ZV9zeW5kcm9tX2VuZGxpY2hfZm9ydHNjaHJpdHRfaW50ZXJ2aWV3X2RsZl8yMDIxMDYxMV8xNjQ2XzA1YTczNWNjLm1wMw?ep=14

Kommentar schreiben (0 Kommentare)