Aktuelles

Der kurze Beitrag berichtet über einen kleinen Jungen mit Longcovid und PIMS, einer inflammatorischen postviralen Komplikation. Der Junge schildert eindrückliche Symptome, die sehr stark an ME/CFS erinnern. 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Im Magazin „Gesundheit! wird ab Minute 4:30 über Long Covid berichtet. 

„Long Covid wird oft vernachlässigt, wer nach der Erkrankung nicht mehr positiv ist, gilt als geheilt. Long Covid könnte sich zu einem echten Problem entwickeln. Schätzungen zufolge sind rund 10 % der Erkrankten von Folgesymptomen betroffen.“

Quelle: BR Mediathek

 

Hier geht's zum Videobeitrag:

https://www.br.de/mediathek/video/gesundheit-01062021-haustiere-und-corona-long-covid-schlaganfall-lotsen-kneipp-wassertreten-av:60b64edc85a3ad0008663505

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Für die weitere Erforschung stellt das Bundesforschungsministerium deshalb nach Angaben von Anja Karliczek nun zunächst fünf Millionen Euro zur Verfügung. Das sei nur der erste Schritt, sagte sie. Long Covid wird für unser Gesundheitswesen enorme Folgen haben.“

Quelle: Tagesschau 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.tagesschau.de/inland/longcovid-105.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Es gibt zahlreiche Formen von Long Covid. Dazu zählen zum Beispiel Luftnot oder Herzrhythmusstörungen, Kreislaufprobleme beim Aufstehen oder rheumatische Beschwerden in den Gelenken. Es gibt zusätzlich das besonders schwerwiegende Chronic-Fatigue-Syndrom, eine Art schwersten chronischen Erschöpfungssyndroms. Es handelt sich um eine völlig unnormale physische und psychische Erschöpfung schon nach kleinsten körperlichen Anstrengungen.“

Quelle: RND

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.rnd.de/politik/lauterbach-ueber-long-covid-und-suizidgefahr-schlacht-im-kopf-57QBCXKRQ5C5BKAYLJ5EE76IFQ.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Mit chronischer Erkrankung auf Reisen - Jule leidet an ME/CFS, Multipler Sklerose und Epilepsie. Mit diesen Erkrankungen haben sie und ihr Mann sich auf die Reise nach Norwegen gemacht und dort 6 Monate verbracht. Aus ihren Erfahrungen rund um Auslandskrankenversicherung und Co. haben sie hilfreiche Tipps für Reisende mit chronischen Erkrankungen zusammengestellt:“

Quelle: solltekoennte.mache

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://solltekoenntemache.de/versicherung-als-chronisch-kranker-auf-langzeitreisen/

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wie groß ist das Long-Covid-Problem? Carmen Scheibenbogen, Leiterin des Charité Fatigue Centrums, zeigt sich im Interview mit ntv davon überzeugt, dass Corona das Immunsystem längere Zeit aus der Bahn wirft und die Feinsteuerung unseres Körpers durcheinandergerät: Atmung, Herzschlag, Blutverteilung - alles wird gestört. Die Folgen sind schwerwiegend. Patienten leiden unter anderem unter chronischer Ermüdung (Fatigue). Sie können nicht mehr arbeiten und sich kaum mehr selbst versorgen.

Quelle: n-tv

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.n-tv.de/wissen/Long-Covid-Krankhafte-Erschoepfung-ist-das-haeufigste-Problem-article22579885.html

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Sehr gut und bemerkenswert, dass nun auch das RKI anerkennt, dass ein Teil der Long COVID Betroffenen die Symptome von ME/CFS zeigt.“

Quelle: Twitter (Daniel Loy)

 

Hier geht's zur Seite des RKI:

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Nach über einem Jahr mit dem Coronavirus weiß die Wissenschaft viel mehr über die Erkrankung Covid-19 als noch zu Beginn der Pandemie. Die Krankheit kann schwer, aber auch ganz leicht verlaufen. Unabhängig von diesem Verlauf leiden manche Betroffene unter “Long-Covid” – also den Spätfolgen von Corona. Ein Aspekt davon ist das “Chronische Fatigue-Syndrom” (CFS).“

Quelle: Südtirol News

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.suedtirolnews.it/chronik/chronisches-fatigue-syndrom-nach-corona-vor-allem-junge-menschen-betroffen

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Fatigue ist definiert als pathologische Erschöpfung und Erschöpfbarkeit, die sich den üblichen Erholungsstrategien verschließt", erläutert Sabine Herzig, die als Fachärztin für Neurologie an der Tagesklinik für Kognitive Neurologie des Leipziger Uniklinikums arbeitet. Aspekte wie gesunder Lebensstil, erholsamer Schlaf und angemessene Pausen führen hier nicht dazu, dass der Energiemangel grundsätzlich behoben wird, so die Expertin.“

Quelle: Web.de

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://web.de/amp/35825696?__twitter_impression=true

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Fast allen Menschen mit einem chronischen Fatigue-Syndrom gemeinsam ist, dass körperliche Belastung die Symptome weit über ein gewöhnliches Maß hinaus verstärkt. Wenn sie sich körperlich anstrengen, sind sie danach oft ungewöhnlich lange und stark erschöpft. Einige CFS-Erkrankte müssen sogar nach einem Einkauf im Supermarkt mehrere Tage im Bett liegen bleiben. Und selbst das Umdrehen im Bett kann so anstrengend sein, dass danach Beschwerden auftreten. Mediziner nennen diese Belastungsintoleranz „Post-Exertional Malaise“ (PEM).“

Quelle: Focus Gesundheit 

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://m.focus.de/gesundheit/news/immer-kaputt-chronisches-erschoepfungssyndrom-cfs_id_13288811.html?fbclid=IwAR1uB_huWSCX3W-G62UUf2wkvnNCr5ffcVL9waxGLOYjpsDegaVK04ui3-U

Kommentar schreiben (0 Kommentare)