Aktuelles

ℹ️ Freiburger Forscher haben wichtige Fortschritte im Verständnis der immunologischen Veränderungen im Gehirn von Covid-19-Genesenen gemacht.

📌 Im Gehirn von Personen, die eine Sars-CoV-2-Infektion überstanden haben, fanden sie Anzeichen einer anhaltenden Aktivierung des angeborenen Immunsystems, wie das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor am Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg jetzt zeigt.

📌 Im Vergleich zu ebenfalls untersuchten Personen ohne vorherige Sars-CoV-2-Infektion fanden die Forscher in den Gehirnen von Genesenen zahlreiche sogenannte Mikrogliaknötchen. 

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

ℹ️ Die Wissenschaftler setzten insgesamt 169 Long-COVID-Patienten auf einen Fahrradergometer. Die Teilnehmer starteten mit 20 bis 40 Watt und sollten bei steigender Belastung bis zur physischen Erschöpfung strampeln. Dabei wurden kontinuierlich die Atemgase gemessen. 

📌 Knapp ein Fünftel der Teilnehmer erreichte nicht 84 % der erwarteten Wattzahl, bei mehr als einem Drittel von ihnen lag die maximale Sauerstoffkapazität unterhalb der normalen Schwelle. Nur knapp die Hälfte kam auf 90 % der erwarteten Herzfrequenz und auch die aerobe Kapazität blieb bei mehr als der Hälfte unter dem erwarteten Wert.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Menschen, die von Long Covid genesen sind, können durch Infektionen mit anderen Erkältungsviren einen Rückfall erleiden, wie Forschende auf Basis von Beobachtungen und Berichten vermuten.

📌 Als Auslöser von Rückfällen oder einer allgemeinen Verschlechterung der Symptome nannten Betroffene in einer großen Beobachtungsstudie am häufigsten körperliche Aktivität (70,7 Prozent) und Stress (58,9 Prozent). Bei Frauen scheint auch der Zyklus eine Rolle zu spielen: Mehr als ein Drittel der menstruierenden Teilnehmerinnen erlebte Rückfälle während (34,3 Prozent) oder vor der Menstruation (35,2 Prozent).

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Die Symptome einer ME/CFS (myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom), einer schweren Form des postakuten Infektionssyndroms, traten in einer US-Kohortenstudie bei Patienten, die während der Pandemie positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, nicht häufiger auf als bei symptomatischen Personen mit einem negativen Testergebnis. Dies geht aus den in JAMA Network Open (2024) veröffentlichten Ergebnissen hervor. Link

📌 An der webbasierten Umfrage hatten 4.378 Personen teilgenommen, bei denen es zwischen dem 11. Dezem­ber 2020 und dem 29. August 2022 zu COVID-ähnlichen Symptomen gekommen war. Der Test auf SARS-CoV-2 war allerdings nur bei etwa der Hälfte positiv ausgefallen. Die anderen hatten vermutlich einen anderen Virusinfekt, der allerdings nicht abschließend diagnostiziert wurde.

📌 Wie Elizabeth Unger von den CDC in Atlanta/Georgia und Mitarbeiter berichten, erfüllten 3,4 % der Patienten 3 Monate nach ihrer akuten Erkrankung an COVID-19 die 2015 vom Institute of Medicine (IOM) aufgestellten Kriterien für ein ME/CFS (wobei dies nicht von einem Arzt bestätigt wurde).

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

📌 Die RKI-Protokolle sorgen erneut für Wirbel: Einer Gruppe um eine Journalistin wurde eine ungeschwärzte Version zugespielt. Sie veröffentlichte sie daraufhin online. Es handele sich um den kompletten Datensatz aller Sitzungsprotokolle des Krisenstabs aus der Zeit zwischen 2020 und 2023. Besonders eine Passage schlägt große Wellen: Darin sagt der RKI-Krisenstab, dass der Begriff „Pandemie der Ungeimpften“ aus fachlicher Sicht nicht korrekt sei, da die Gesamtbevölkerung zum Infektionsgeschehen beitrage. Der damalige Bundesgesundheitsminister, Jens Spahn, hatte den Begriff mehrmals verwendet.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Es schien immer, dass sowohl das Gehirn als auch die Muskeln an Krankheiten wie dem chronischen Müdigkeitssyndrom (ME/CFS), Fibromyalgie (FM) und Long COVID beteiligt sein müssen. Die Frage war immer, wie? Eine gerade erschienene Studie könnte diese Frage beantworten.

📌 In dieser Studie führten die Autoren eine Vielzahl von Auslösern (bakterielle Infektionen, das SARS-CoV-2-Protein ORF3a und das bei Alzheimer vorkommende neurotoxische Protein Aβ42) ein, um im Gehirn der allgegenwärtigen Fruchtfliege und von Mäusen eine Neuroinflammation hervorzurufen.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Die 12-jährige Bernerin Olivia (Name geändert) leidet an Long Covid und kann nicht mehr zur Schule. Kein Einzelfall: «Long Covid Kids Schweiz» warnt vor Bildungsverlust und Zukunftseinbussen.

Für die Behandlung von Long Covid fehlen klinische Daten, die Therapie ist teuer. Nau.ch konnte Olivia bei einer Blutwäsche-Therapie begleiten (siehe Videos).

📌 Der Verein «Long Covid Kids Schweiz» warnt gegenüber Nau.ch, dass Kinder wie Olivia einen Teil ihrer Jugend, wenn nicht sogar die ganze, verlieren. «Und wegen der oft fehlenden/ungenügenden Beschulung verlieren sie zudem wertvolle Bildungsmonate/Jahre und Zukunftschancen. Wir haben bereits Jugendliche in unserer Gruppe, die wegen ihrer Erkrankung keinen Schulabschluss haben.»

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Eine SARS-CoV-2-Infektion führt laut einer neuen Studie der Medizinischen Universität Wien zu beträchtlichen Langzeitveränderungen im Körper. Für Genesene bedeutet das, dass ihr Immunsystem möglicherweise nicht mehr optimal reagiert. Daraus könnte sich eine Erklärung für Long Covid ableiten lassen.

📌 „Selbst nach milden Krankheitsverläufen stellten wir eine deutliche Verringerung von Immunzellen im Blut fest“, berichtet Studienleiter Winfried Pickl in einer Aussendung der MedUni Wien. Da zum Start der Forschungsarbeit 2020 noch keine Covid-19-Impfstoffe zur Verfügung standen, waren sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ungeimpft. So konnten die Langzeitwirkungen von SARS-CoV-2-Infektionen ohne Einfluss von Impfstoffen untersucht werden.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Zusammenfassung: Eine neue Studie zeigt, wie Gehirnentzündungen durch Infektionen und neurodegenerative Erkrankungen durch die Freisetzung des IL-6-Proteins Muskelschwäche verursachen. Forscher fanden heraus, dass IL-6 vom Gehirn zu den Muskeln wandert und deren Energieproduktion und Funktion reduziert.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Downloads der Broschüre "PACING Aktivitäts- und Energiemanagement" von der ME Association auf englisch und deutsch findet ihr auf unserer Homepage unter Downloads: HIER 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)