Aktuelles

🎥 Sehr gutes Aufklärungsvideo von Jan Böhmermann bei ZDF Magazin Royale.

Enthält sehr viel Sarkasmus und Ironie. Aber vor allem sehr viel Kritik gegenüber Herr Dr. Kleinschnitz 

ℹ️ Manchmal braucht’s einfach eine Tasse Tee, dann wird das schon wieder! Das mit der Müdigkeit wird besser, wenn du mal das Handy weglegst! Sowas müssen sich Menschen anhören, die in Deutschland wegen Long Covid oder ME/CFS medizinische Hilfe suchen.

Quelle: ZDF

Kommentar schreiben (3 Kommentare)

ℹ️ Die Autoren lieferten zwar keine Wundermittel, skizzierten jedoch eine Reihe nichtmedikamentöser Interventionen, von denen sie glauben, dass sie „viele, wenn nicht alle Symptome“ von ME/CFS positiv beeinflussen können.

📌 Die Autoren empfehlen das Tragen von Kompressionskleidung und Massage, um die Durchblutung zu verbessern. Studien zeigen, dass viele Menschen mit ME/CFS eine „Vorlastinsuffizienz“ aufweisen; das heißt, sie sind nicht in der Lage, die Venen, die zum Herzen führen, vollständig mit Blut zu füllen. Dies führt dazu, dass weniger Blut aus dem Herzen gepumpt wird und die Blutzufuhr zu den Geweben reduziert wird.

📌 Übungen zur Rumpfstabilität können die korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule unterstützen, die Koordination der Rumpfmuskulatur verbessern und den intraabdominalen Druck erhöhen, um die Durchblutung und Sauerstoffversorgung zu verbessern. Ärzte haben eine Tendenz zu eingeengtem Brustkorb und abgerundeten Schultern festgestellt, die bei ME/CFS/FM die gesunde Atmung beeinträchtigen können. Beachten Sie, dass beim Training neuer Muskelgruppen mit lokaler Muskelempfindlichkeit zu rechnen ist.

Kommentar schreiben (6 Kommentare)

ℹ️ Nun haben Forscher entschlüsselt, warum es dazu kommt und was im Gehirn passiert. FITBOOK-Autor Martin Lewicki erklärt die Studie. 

📌 Amerikanische Wissenschaftler von der University of Colorado wollten nun herausfinden, wie es zu den Long-Covid-Symptomen sowie Veränderungen im Gehirn kommt. Hierzu führten sie Experimente an Ratten durch, denen spezielle Antigene des Covid-19-Virus injiziert wurden.

📌 Um zu untersuchen, wie sich diese Antigene auf das Gehirn und das Nervensystem auswirken, injizierten sie solch ein Antigen (S1) in die Rückenmarksflüssigkeit von Ratten. Sie verglichen dann die Blut- und Hormonwerte mit einer Kontrollgruppe von Ratten, der das Antigen nicht injiziert wurde.

📌 Eine Messung der Hormonwerte ergab, dass bereits nach sieben Tagen der Spiegel des cortisolähnlichen Hormons Corticosteron im Hippocampus des Gehirns um 31 Prozent gesunken war. Hierbei handelt es sich um jene Gehirnregion, die für das Gedächtnis, die Entscheidungsfindung und das Lernen zuständig ist. Nach neun Tagen waren die Werte bei den Ratten, die das Covid-19-Antigen injiziert bekamen, um 37 Prozent gesunken.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

🎥 2 Minuten 

ℹ️ Inzwischen ist klar, dass die Corona-Impfung mit dem Präparat von Astra-Zeneca schwere Nebenwirkungen nach sich ziehen kann. Betroffene fühlen sich damit oft alleingelassen.

Quelle: ZDF

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ℹ️ Seit der Veröffentlichung ihres ersten TRPM3-Artikels im Jahr 2016 (treffender Titel „ Neuartige Identifizierung und Charakterisierung von Transient-Receptor-Potential-Melastatin-3-Ionenkanälen …“) hat die Gruppe nicht weniger als 17 Artikel über die Möglichkeit veröffentlicht, dass Störungen des TRPM3 (und anderer TRPM-Ionenkanäle) zu ME/CFS beitragen.

📌 Zahlreiche kleine Studien bestätigten diese Ergebnisse bei ME/CFS sowie beim Golfkriegssyndrom und Long COVID. Mehrere Studien deuteten darauf hin, dass die Linderung, die manche Menschen mit ME/CFS durch niedrig dosiertes Naltrexon erfahren, in der Fähigkeit des Medikaments liegen könnte, die Ionenkanäle wieder zu öffnen und den Kalziumspiegel wiederherzustellen.

📌 Wirth und Lohn zeigten, dass eine Störung dieser kleinen, aber allgegenwärtigen Ionenkanäle in den kleinen Nervenfasern und im Gehirn eine große Rolle spielen könnte. Unteraktive TRPM3-Ionenkanäle könnten die Blutgefäße in einen vasokonstriktiven oder verengten Zustand versetzen – ein zentrales Thema in Wirths ursprünglicher Hypothese zu ME/CFS.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

🗓️ Published by healME 18/08/2024

 

ℹ️ Heute ist ME durch die Internationalen Konsenskriterien (ICC 2011) unter Berücksichtigung des einzigartigen Symptomkomplexes und der umfassenden Ausschlussdiagnostik eindeutig und unverwechselbar als eigenständige Krankheit diagnostizierbar.

📌 Die fälschliche Neudefinition der Myalgischen Enzephalomyelitis als „Erschöpfungssyndrom“ beruhte auf der bewussten Absicht, die ME Diagnosekriterien zu trivialisieren und zu verwässern und den Fokus ausschließlich auf das vage und nicht messbare Symptom „Erschöpfung“ zu richten.

Kommentar schreiben (3 Kommentare)

ℹ️ Im Rahmen dieser Studie wurden ME/CFS-Patienten und gesunde Kontrollpersonen zwei kognitiven Tests unterzogen und untersucht, welche Teile des Gehirns reagierten, d. h. welche aktiver wurden. Sie wollten herausfinden, ob Menschen mit ME/CFS, wie frühere Studien gezeigt haben, mehr von ihrem Gehirn nutzen müssen, um die Aufgabe zu erfüllen – und ob sich ihr Gehirn an die Aufgabe anpasste. 

📌 Die Studie ergab teilweise Hinweise darauf, dass Menschen mit ME/CFS bei der Erledigung der Aufgabe mehr von ihrem Gehirn nutzten als gesunde Kontrollpersonen. Das wichtigste Ergebnis war jedoch, dass sich ihr Gehirn nicht anpasste – was ein Anzeichen dafür zu sein schien, dass eine postexertionale Malaise vorlag – ihr Gehirn verbrauchte bei der Erledigung der zweiten Aufgabe nicht weniger, sondern mehr Energie . Irgendwie hatte die Aufgabe beim ersten Mal alles noch schlimmer gemacht.

📌 Die Autoren schlugen vor, dass eine unzureichende Aktivierung eines Kalzium-Signalwegs vorliege, der den Blutfluss zu bestimmten Teilen des Gehirns erhöht, und wiesen darauf hin, dass in mehreren australischen Studien Probleme mit der Kalziummobilisierung in TRPM3-Ionenkanälen in natürlichen Killerzellen bei ME/CFS festgestellt wurden.

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

ℹ️ Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden. Diese hochaktiven und vielseitigen Zellen helfen beim Gasaustausch, der Ernährung und der Abfallbeseitigung und sind wichtige Entzündungsregulatoren: Sie halten die Dinge in Bewegung und die Blutgefäße gesund. Alle Probleme mit den Endothelzellen, so die Autoren, werden sich wahrscheinlich in Problemen in den Blutgefäßen selbst und letztendlich in vielen Systemen im gesamten Körper zeigen.

📌 Die meisten Ärzte konzentrieren sich auf die Reaktivierung von EBV. EBV muss sich nicht replizieren, um unsere Zellen zu beeinträchtigen. Eine bahnbrechende Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass EBV sogar dann, wenn es latent in einer Zelle vorhanden ist, in der Lage zu sein scheint, seine Gene neu anzuordnen und die Person so dem Risiko einer Reihe von Autoimmunerkrankungen auszusetzen.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

📌 Mit der zunehmenden Erforschung von Long COVID stellen einige Expertinnen und Experten fest, dass sich die Auslöser, Symptome und ursächlichen Mechanismen mit myalgischer Enzephalomyelitis bzw. dem chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) überschneiden.

📌 „Was wir bereits über die mögliche Kausalität von ME/CFS wissen, hilft bei der Erforschung der Ursachen von Long COVID. Gleichzeitig eröffnet die Erforschung von Long COVID neue Forschungsansätze, die auch für ME/CFS relevant sein könnten. Der Prozess geht also in beiden Richtungen voran“, sagte Dr. Charles Shepherd, ehrenamtlicher medizinischer Berater der ME Association im Vereinigten Königreich, gegenüber Medscape News UK. 

Kommentar schreiben (2 Kommentare)

ℹ️ Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie gezeigt, dass rein optische Messungen der Viskosität des Blutplasmas Aufschluss über den Schweregrad und Verlauf von COVID-19 geben können. Dass die sogenannte Brillouin-Lichtstreuungspektroskopie kleinste Plasmamengen in weniger als einer Sekunde analysieren kann, macht sie zu einer vielversprechenden Methode für die Überwachung schwer erkrankter Patient:innen. Die Forschungsarbeit wurde aktuell in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) publiziert.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)