Aktuelles
Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS
- Details
Anlässlich des internationalen ME/CFS-Tags am 12. Mai hat die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS eine Pressemitteilung versandt.
„ME/CFS wurde über viele Jahrzehnte von der Medizin und Politik ignoriert. Fehlende Therapien für Long Covid machen das noch einmal dramatisch sichtbar. Daher ist es an der Zeit, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen und angemessen in Forschung und Versorgung zu investieren. Der volkswirtschaftliche Schaden von ME/CFS beträgt viele Milliarden Euro pro Jahr – das menschliche Leid ist nicht messbar.“ sagt Daniel Hattesohl, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS.
Hier geht's zur Mitteilung:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)„Auch nach Corona wird sich für uns nichts ändern!“ (VDK)
- Details
„Wenn die Pandemie beendet ist, wird sich für Frau Ritter und ihre Tochter jedoch nicht viel ändern und ergänzt: „ME/CFS-Patienten sind auch danach weiterhin isoliert und können nicht rausgehen. Für alle anderen wird es nach Corona normal weitergehen, unsere Situation wird bleiben. Aber hoffentlich hilft Corona dabei, dass ME/CFS endlich als Krankheit in Deutschland anerkannt wird!“
Quelle: Sozialverband VDK Baden-Württemberg e. V.
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.vdk.de/bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/82010/erkrankung_mecfs?dscc=ok
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Kinder und Corona (Sat1)
- Details
„Long-CoVID bei Kindern. Professor Uta Behrends, Leiterin des MRI Chronisches Fatigue Centrum, spricht über das Leitsymptom Zustandsverschlechterung nach Anstrengung (PEM) als wichtiges Alarmsignal.“
Quelle: SAT 1
Hier geht's zum Videobeitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)„Können wir der Medizin noch vertrauen?“ (ARD)
- Details
„Brigitta Anton spricht ab Minute 0:48 über ihre Erfahrungen zum Thema „Können wir der Medizin noch vertrauen?“ Auch ME/CFS wird ab Minute 1:03 kurz erwähnt.
Quelle: ARD Mediathek
Hier geht's zum Videobeitrag:
https://www.ardmediathek.de/video/nachtcafe/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NTA3NDg/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Covid-Spätfolgen »Als würde ein Gewicht am Körper hängen« (Der Spiegel)
- Details
„Erst hatte Marcel Zobel nur Husten, dann etliche Symptome – bis heute. Ob er je wieder arbeiten kann, ist ungewiss. Der 34-Jährige leidet unter Long Covid, wie etwa zehn Prozent aller Infizierten.“
Quelle: DER SPIEGEL (online)
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long Covid: Eine Betroffene berichtet von den Folgen der Covid-Erkrankung (rbb24)
- Details
„Eine Betroffene berichtet von den Folgen der Covid-Erkrankung und dazu im Interview Professor Carmen Scheibenbogen.“
Quelle: rbb24
Hier geht's zum Videobeitrag:
https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/av7/video-long-covid-spaetfolgen-corona-erkrankung-.html
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long Covid: Wenn man einfach nicht gesund wird (News.at)
- Details
„Das Phänomen kenne man auch nach anderen Viruserkrankungen, sagt der Neurologe Michael Stingl. Er hatte sich schon vor der aktuellen Pandemie intensiv mit dem Chronic Fatigue Syndrome befasst. Nun gehört er wie Zwick in seinem Fachgebiet zu den Vorreitern bei der Behandlung von Menschen, die unter Long Covid leiden.“
Quelle: News.at
Hier geht's zum Beitrag:
https://mobil.news.at/a/long-covid
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Neue Webseite des "MRI Chronisches Fatigue Centrum" für pädiatrisches ME/CFS und Long Covid der München Klinik/TU München
- Details
„Nicht nur Erwachsene erkranken an ME/CFS, sondern eben auch Kinder. Man schätzt die Zahl der betroffenen Kinder auf ca. 40.000.“
„Das "MRI Chronisches Fatigue Centrum" für pädiatrisches ME/CFS und Long Covid der München Klinik/TU München hat eine neue Webseite.“
Quelle: Twitter
Kommentar schreiben (0 Kommentare)"Es ist ein Kampf an vielen Fronten" – Long-Covid-Betroffene sprechen über die Folgen ihrer Infektion (watson)
- Details
„Watson hat mit vier jungen Menschen gesprochen, die auch Monate nach ihrer Infektion mit Covid-19 noch unter den Spätfolgen leiden. Sie können nicht arbeiten, vergessen Wörter, haben Schmerzen. Und sie sind erschöpft – körperlich, aber auch psychisch. Und erschöpft davon, nicht gehört und nicht ernst genommen zu werden. Da sie Angst davor haben, angefeindet zu werden oder keinen neuen Job zu finden, bleiben sie anonym.“
Quelle: watson.de
Hier geht's zum Beitrag:
https://www.watson.de/amp/!422554147?__twitter_impression=true
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Corona-Langzeitfolgen : "Wer Fatigue hat, schafft es oft kaum noch, ins Badezimmer zu gehen" (Zeit online)
- Details
„Wer Fatigue hat, schafft es oft kaum noch, ins Badezimmer zu gehen" Manche sind noch Monate nach einer Corona-Infektion zu krank, um ihrem Alltag nachzugehen. Die Ärztin Carmen Scheibenbogen über Gehirnnebel und die Hoffnung auf Heilung.“
Quelle: ZEIT ONLINE
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)