Aktuelles
Medizin-Talk: Chronisches Erschöpfungssyndrom (ORF TVTHEK)
- Details
Medizin-Talk: Chronisches Erschöpfungssyndrom
Neurologe Michael Stingl erläutert, dass diese Erkrankung mittlerweile durch Long-Covid an Bekanntheit und an Bedeutung gewonnen, ist sie doch eines der Hauptmerkmale bei Long-Covid-PatientInnen.
Quelle: ORF TVTHEK
Hier geht's zum Videobeitrag:
Kann Long Covid das Chronische Fatigue-Syndrom auslösen? (Apotheken Umschau)
- Details
„Betroffene berichten nach einer Covid-19-Erkrankung von einer lähmenden Erschöpfung. Wie das mit der Krankheit Chronic Fatigue-Syndrom (CFS) zusammenhängt. In dieser Folge erklärt die Kardiologin Dr. Martina Lukas den Unterschied zwischen Long Covid und CFS und wie Betroffenen geholfen werden kann. Sie leitet an der DKD Helios Klinik in Wiesbaden die Long-Covid-Ambulanz.“
Quelle: Apotheken Umschau
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Erschöpft: Was tun bei Long Covid? (ORF.at)
- Details
„Ich will, aber ich kann nicht: So beschreiben viele Patientinnen und Patienten ihren Zustand, sagt der Wiener Neurologe Michael Stingl. Die Betroffenen wollen aufstehen, arbeiten, Sport betreiben – aber sie schaffen es einfach nicht, obwohl sie motiviert sind. Das unterscheide Long Covid von einer Depression, die man allerdings auch nie ganz ausschließen könne, so Stingl.“
Quelle: ORF.at
Hier geht's zum Beitrag:
https://science.orf.at/stories/3206573/
Kommentar schreiben (0 Kommentare)„Zehntausende Erkrankte“: Medizinerin warnt bei Lanz vor schwerer Corona-Folge - vor allem für junge Frauen (Merkur)
- Details
„Zehntausende Erkrankte“: Medizinerin warnt bei Lanz vor schwerer Corona-Folge - vor allem für junge Frauen. Laut Scheibenbogen äußere sich die Krankheit in extrem schneller Erschöpfung, die bereits nach wenigen Schritten eintreten kann. Wie die Expertin in der ZDF-Sendung voller Sorge beschreibt, beklagen sich Patienten unter anderem darüber, „dass sie sich kaum noch belasten können”.
Quelle: Merkur
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
LONG COVID - was ist das chronische Erschöpfungssyndrom? (psychologeek)
- Details
“Long Covid: das chronische Fatigue Syndrom als Folge von Corona” - in den Medien taucht momentan überall das chronische Erschöpfungssyndrom, auf Englisch chronic fatigue syndrome, kurz CFS, im Zusammenhang mit Long Covid auf. Aber was genau ist das chronische Erschöpfungssyndrom überhaupt? Wie äußert sich diese Erkrankung? Und wie groß ist das Risiko nach einer Infektion mit Covid-19 an CFS zu erkranken? Das und viel mehr zum chronischen Erschöpfungssyndrom erfahrt ihr in diesem Video.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Grundlagenpapier MillionsMissing Deutschland
- Details
Repost MillionsMissing Deutschland
"Situationsbeschreibung und mögliche Lösungsansätze für ca. 250.000 Betroffene
in Deutschland, die an Myalgischer Enzephalomyelitis/dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankt sind.
»[ME/CFS] ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die meist, wie auch Long Covid, nach einer Infektion auftritt und von der Wissenschaft als eine mögliche Langzeitfolge einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 diskutiert wird.«"
Quelle: MillionsMissing Deutschland
Hier geht's zum Grundlagenpapier:
http://bit.ly/GrundlagenpapierMMD
Bundestagsdebatte am 06.05.2021 zu Spätfolgen der Corona-Erkrankung
- Details
Repost Lost Voices Stiftung:
FDP regt länderübergreifendes Forschungszentrum für Long-COVID an. (Ärzte Zeitung online)
- Details
„Es geht um Grundlagenforschung, es geht aber auch um Leitlinien für die Behandlung von Long-COVID“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Robert-Martin Montag der „Ärzte Zeitung“.
Quelle: Ärzte Zeitung online
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Bundesregierung plant keine Koordinationsstelle für Long-COVID und ME/CFS-Erkrankte
- Details
„Laut Auskunft des Bundesministeriums für Gesundheit auf eine Anfrage von Andreas Wagner plant die Bundesregierung keine Koordinationsstelle für die Belange von an Langzeitfolgen von COVID-19 und an ME/CFS erkrankten Menschen einzurichten.“
Quelle: Twitter (Andreas Wagner)
Corona Update: ,,Long Covid lässt sich nicht wegtrainieren'' (Kleine Zeitung)
- Details
„Wie sehr Long Covid Betroffene beeinträchtigt und wie schwierig es ist, die Nachfolgeerkrankung von Covid-19 zu behandeln, erklärt Neurologe Michael Stingl in der aktuellen Folge des "Corona Update"-Podcast.
Im Gespräch mit Gesundheitsredakteurin Martina Marx schildert er, wie sehr seine Patientinnen von dieser Nachfolgekrankheit beeinträchtigt werden. Außerdem fordert er mehr Anlaufstellen für Betroffene und erklärt, wieso herkömmliche Reha-Methoden bei Long Covid oft keine Verbesserung nach sich ziehen.“
Quelle: Kleine Zeitung
Hier geht's zum Beitrag:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)