Aktuelles

"Ärzte sind derzeit nicht ausreichend auf die Betreuung von Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis (ME/CFS) vorbereitet, und die medizinische Ausbildung in diesem Bereich ist mangelhaft. ME/CFS ist eine komplexe, chronische Multisystemerkrankung, von der in Großbritannien mindestens 250.000 Menschen betroffen sind und die sich häufig nach einer Virusinfektion entwickelt.(1)(2) Bemerkenswert ist, dass eine wachsende Zahl von Menschen, die nach einer Covid-19-Infektion (Long COVID) mit einer chronischen Erkrankung leben, einen ähnlichen klinischen Phänotyp wie ME/CFS aufweisen."

 

Quelle: Doctors with ME

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://doctorswith.me/me-cfs-the-urgent-need-for-improved-generalist-medical-education/

 

Für die Übersetzung auf Weiterlesen klicken.

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Laura Freis leidet unter den Spätfolgen ihrer Covid-19-Erkrankung. Long Covid oder Post Covid ist der Begriff dafür. In der Folge der Virusinfektion hat die Erdingerin mit ME/CFS zu kämpfen, einer schweren neurologischen Erkrankung mit Erschöpfungssymptomen. Sie quälen starke Nerven- und Muskelschmerzen, Konzentrationsstörungen, massive Schlafstörungen sowie eine Überempfindlichkeit auf Sinnesreize. Schon das Zähneputzen kann zur Tortur werden."

Quelle: Kreisbote

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.kreisbote.de/bayern/lauras-langer-kampf-nach-der-corona-infektion-post-covid-zr-91175574.html?fbclid=IwAR28BwMcIToLEcdZnwS_saIKlz7vdPa3uhj398bFicmlO-XOXXTcn1HGQ6w

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Es beginnt meist mit einem Infekt. Man erkrankt mit all den typischen Symptomen wie Gliederschmerzen, Kopfweh, Erschöpfung. Das geht vorüber, denkt man, da muss man jetzt durch. Doch es geht nicht vorüber. Die Erschöpfung bleibt. Mitunter ein Leben lang."

Quelle: Wiener Zeitung

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2130904-Wenn-man-nicht-mehr-aufstehen-kann.html?fbclid=IwAR1ZyoX_2hnCbdovpVYIWd1KhPmIz7AcSCQNA2inVeU0R7-l3k3gkiFf7Rk

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Die 38-jährige Alexa Stephanou leidet seit 2020 an Long Covid. Ihr Alltag ist eingeschränkt durch Atembeschwerden, Erschöpfung, Tinnitus und ständiges Krankheitsgefühl. Gemeinsam mit weiteren Betroffenen kämpft die Wienerin um Rechte, Aufklärung und Forschung.

Am schlimmsten trifft es jene, bei denen Long Covid in Chronisches-Fatigue-Syndrom mündet. Bei dieser neuroimmunologischen Erkrankung führt schon leichte Anstrengung zu extremer Erschöpfung, schwer Betroffene sind pflegebedürftig."

Quelle: Krone

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.krone.at/2575056

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

Neuer Beitrag: "Neues Interesse für ME/CFS durch Long COVID: Worauf wir für beide Krankheitsbilder aufbauen können"

Long COVID und ME/CFS haben nicht nur symptomatisch große Überschneidungen, auch pathophysiologisch zeigen sich vergleichbare Befunde.
Dieser Beitrag der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS gibt dazu einen Überblick und geht auf aktuelle Schwerpunkte der ME/CFS-Forschung ein.

https://www.mecfs.de/neues-interesse/?fbclid=IwAR3BAnVj6c-MUmS2c5TQxBG1C-rJGAOEyBGKY4UMW3PCGGOT1nDudj0mjvA

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost Schweizerische Gesellschaft für ME&CFS

Soeben ist unser Newsletter mit dem Halbjahresrückblick erschienen.

Wir berichten über...
...die Mortalität und die Lebenserwartung von ME-Patient:innen...
...unser Diagnosetool, mit dem Patient:innen selber abklären können, ob sie die Internationalen Konsenskriterien für ME erfüllen...
...die laufende IV-Kampagne...
...unser Konsensdokument zu Berichterstattung über ME, welches wir in Zusammenarbeit mit einer grossen Anzahl Betroffener erstellt haben...
...und vieles mehr.

Hier kann der Newsletter gelesen werden: https://mailchi.mp/84912cff0bfe/newsletter-4802082...

Noch nicht eingetragen? Hier kann der Newsletter abonniert werden: https://sgme.ch/newsletter/

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Deine Batterien sind leer und Schlaf bringt dir auch keine Erholung? Was steckt da dahinter? Jennifer Blauensteiner erzählt in der neuesten Podcastfolge mehr über ME/CFS, besser bekannt als das chronische Erschöpfungssyndrom und erklärt welcher Zusammenhang mit Long Covid besteht."

Quelle: FH JOANNEUM

 

Hier geht's zum Podcast:

https://www.fh-joanneum.at/blog/podcast-23-durchgehende-erschoepfung/?fbclid=IwAR2hJa9WOrOA78cJJX03lMVyEQMe74xYPypfXWwiMcAjWgaF4Uayp-W__ZA

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Repost Deutsche Gesellschaft für ME/CFS

"Perpetuum immobile: Was steckt hinter ME/CFS?"

Das Medizin-Nachschlagewerk AMBOSS DE hat einen Blog-Artikel zu ME/CFS veröffentlicht.

"Diese neue Aufmerksamkeit sollte genutzt werden, um ME/CFS als gängige Differenzialdiagnose in Praxis und Klinik zu etablieren. (...) Wer gute Medizin machen will, sollte diese Erkrankung auf dem Schirm haben."

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://blog.amboss.com/de/mecfs?utm_source=facebook&utm_medium=social&utm_campaign=21-Q4-blog-cfs&utm_2=post&utm_market=dp&utm_lng=de&fbclid=IwAR2cPZpcM084mIG_tSLz49YXpibjTEZxAyV_WiwoLHgW_r4JsOB21uEWTXs

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Dank der Long-Covid-Problematik erfährt auch die Jahrzehnte fehl- und unterdiagnostizierte neuroimmunologische Erkrankung ME/CFS endlich mehr Aufmerksamkeit. Dieses Video möchte deswegen gerade in diesen Tagen die Ähnlichkeit beider Krankheitsbilder hervorheben und auf die Erfordernis hinweisen, beide Krankheiten in einem integralen Ansatz intensiv zu erforschen."

 

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

"Die 38-jährige Alexa Stephanou leidet seit 2020 an Long Covid. Ihr Alltag ist eingeschränkt durch Atembeschwerden, Erschöpfung, Tinnitus und ständiges Krankheitsgefühl. Gemeinsam mit weiteren Betroffenen kämpft die Wienerin um Rechte, Aufklärung und Forschung.

Am schlimmsten trifft es jene, bei denen Long Covid in Chronisches-Fatigue-Syndrom mündet. Bei dieser neuroimmunologischen Erkrankung führt schon leichte Anstrengung zu extremer Erschöpfung, schwer Betroffene sind pflegebedürftig."

Quelle: Krone

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.krone.at/2575056

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)