Aktuelles

"Der Neurologe Michael Stingl warnt seit Bekanntwerden der ersten Fälle, dass "Long-Covid" unterschätzt werde und spricht vom "vierten G" in dieser Pandemie: "Grauslich chronisch krank"."

Quelle: ORF

 

Hier geht's zum Video:

https://tvthek.orf.at/profile/Guten-Morgen-Oesterreich-0630/13887643/Guten-Morgen-Oesterreich-0630/14122031/Neurologe-Stingl-ueber-Long-Covid/15088602?fbclid=IwAR1bWOk2D9jHNyasGY_Sxyr5hChYVGQbHBiptyWQH2ekqmkqPNNDm3nmSc4

Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Die Stellungnahme der Lost Voices Stiftung zur schriftlichen Anhörung anlässlich der Beratung des Antrages der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU "Menschen mit Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) unterstützen" findet ihr hier als PDF Datei:
Kommentar schreiben (2 Kommentare)

"Mindestens 800.000 Euro werden gebraucht, um eine Medikamentenstudie gegen die Multisystemkrankheit ME/CFS zu starten. Warum investiert hier nicht der Staat?"

Quelle: Berliner Zeitung

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/hoffnung-auf-rettende-studie-mecfs-kranke-sammeln-geld-vom-krankenbett-aus-li.206697

 

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

"Die Zahl der von „Long Covid“ Betroffenen steigt stark – dennoch geht die Erforschung der Problematik nur langsam voran. Gerade diese könnte aber auch den Durchbruch bei Therapieansätzen für eine weitere schwere neurologische Erkrankung bedeuten: das lange kaum beachtete chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS)."

Quelle: Science Orf

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://science.orf.at/stories/3210980/

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Erst war das Coronavirus und dann kam Long Covid. Doch was es schon lange vor der Pandemie gab, war ME/CFS. Eine schwere Multisystemerkrankung, die auch als Myalgische Enzephalomyelitis oder eben chronisches Fatigue-Syndrom bekannt ist und der vor zwei Jahren kaum noch jemand Beachtung schenkte."

Quelle: Heute

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.heute.at/s/sport-wuerde-mich-mit-fieber-ins-bett-bringen-100186047

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Besonders im Fokus steht die Krankheit ME/CFS. Diese Abkürzung steht für Myalgische Enzephalomyelitis beziehungsweise Chronisches Fatigue-Syndrom. Schon der Name macht ratlos. Und bis heute die Erkrankung selbst. 250 000 bis 300 000 Menschen sollen hierzulande daran leiden. Ein Viertel von ihnen laut Deutscher Gesellschaft für ME/CFS so schwer, dass sie das Haus nicht mehr verlassen können. Manche sind bettlägrig. Es gibt keine zugelassene Therapie, keinen Biomarker, der die Krankheit anzeigt. Und nur Theorien, wie sie entsteht und Beschwerden verursacht."

Quelle: Apotheken Umschau

 

Hier geht's zum Beitrag: 

https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/neurologische-erkrankungen/chronisches-fatigue-die-uebersehene-krankheit-844617.html

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Manuel Wonhas, 29, hat zwei Jahre immer wieder Infekte. Obwohl er gesund lebt und viel Sport treibt, klappt er irgendwann auf dem Weg in die Uni zusammen. Seitdem wird er nicht mehr gesund. Heute lebt er seit 6 Jahren mit ME/CFS & POTS.⁠"

Quelle: Patrick Junker - (Instagram)

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.instagram.com/p/CY8a-IhMDnJ/?utm_source=ig_web_copy_link

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Nicht selten, dafür aber unbekannt: Das trifft auf die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) zu. Hierbei handelt es sich um eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, die oft mit einem hohen Grad körperlicher Behinderung einhergeht. In Deutschland sind davon etwa 250.000 Menschen betroffen, weltweit sogar ca. 17 Millionen. Die bisherigen Behandlungsempfehlungen, etwa aus der Leitlinie der AWMF, führten zu fehlerhaften Diagnosekriterien, zu einem falschen Krankheitsverständnis und zur Anwendung falscher Therapien. Hierunter fallen körperliches Aufbautraining und kognitive Verhaltenstherapien, welche die Symptome der Menschen mit ME/CFS sogar verschlechtert haben, anstatt ihren gesundheitlichen Zustand zu verbessern. Die neue britische ME/CFS-Leitlinie sorgt endlich für eine Kehrtwende."

Quelle: VdK

 

Hier geht's zum Beitrag:

https://www.vdk.de/bawue/pages/aktuelles/vdk-zeitung/83915/mecfs_leben_an_der_akkugrenze?dscc=ok

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

"Stell dir vor du fühlst dich krank. Du bist nicht mehr leistungsfähig und selbst ein kleiner Spaziergang bringt dich außer Atem. Du bist vergesslich, müde und hast Gliederschmerzen. Du warst schon bei verschiedenen Ärzten. Auf dem Papier bist du gesund. Aber dir geht es einfach nicht besser. Wenn es dir so geht, könnte es sein, dass du an den Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion leidest."

Herzlichen Dank an Patrick Junker, auch für den Hinweis auf ME/CFS und #fundraisingbc007MEcfs.

 

 

Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Im Jahr 2022 beschreitet das Wissenschaftsjahr neue Wege: Dieses Mal wird kein einzelnes Thema im Fokus stehen, sondern die Fragen aller Bürgerinnen und Bürger!

Ihre Frage zählt im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!

https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/?s=09

 

Kommentar schreiben (0 Kommentare)