Aktuelles
Long Covid: Ist die Impfung auch für Corona-Genesene mit Symptomen sinnvoll? (RND)
- Details
"Etwa einer von zehn Covid-19-Betroffenen fühlt sich auch drei Monate nach akuter Infektion unwohl, und viele noch viel länger. Das berichtete Hans Kluge, Direktor des WHO-Regionalbüros Europas, vergangene Woche. Die Symptome sind mannigfaltig. Und mit dem Beginn der Impfungen stellt sich nun die Frage: Sollten sich Menschen mit Long Covid ebenfalls impfen lassen, sobald sie an der Reihe sind?"
Ein Artikel des RND:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Patient Toolkit about ME/CFS (CDC)
- Details
Die CDC hat ein Patient-Toolkit, quasi eine Anleitung zum Arztbesuch mit ME/CFS veröffentlicht (Leider auf Englisch):
https://www.cdc.gov/me-cfs/resources/patient-toolkit.html
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Chronic-Fatigue-Syndrom: Was hinter der seltenen Erkrankung steckt - und wie Corona sie beeinflusst (inFranken)
- Details
"Das chronische Erschöpfungssyndrom ist aus medizinischer Sicht noch voller Fragen. Unklar ist bereits die Zahl der Betroffenen: Deutschlandweit leiden geschätzt 250.000 Menschen an dem Syndrom, meint die "Deutsche Gesellschaft für ME/CFS". Trotzdem ist noch vieles unbekannt: So gibt es bis heute keine eindeutigen Auslöser des Syndroms - und auch noch kein allgemeingültiges Therapierezept."
Ein Artikel der inFranken:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long-COVID - Was ist das? | Charité | Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
- Details
Einblicke aus der Immundefekt-Ambulanz mit Frau Prof. Dr. Scheibenbogen von der Charité in Berlin:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Chronisches Fatigue-Syndrom - Bremer Ärzte wollen Behandlung von rätselhafter Krankheit verbessern (Weser Kurier)
- Details
"Bremer Ärzte wollen die Diagnostik und Behandlung von Patienten, die am chronischen Fatigue-Syndrom leiden, verbessern. Die Krankheit bricht häufig nach Virusinfektionen aus."
Ein Artikel des Weser Kuriers:
Kommentar schreiben (3 Kommentare)
Could Long-Covid Patients Shed Light on ME/CFS? (WSJ)
- Details
Übersetzt ins Deutsche: "Die Ähnlichkeiten zwischen Long-Covid und ME/CFS sind atemberaubend. Menschen mit ME/CFS erleben den gleichen „Absturz“ nach einer Zeit körperlicher oder geistiger Anstrengung sowie viele der anderen in dem Artikel beschriebenen Symptome."
Ein Artikel des Wall Street Journals:
https://www.wsj.com/articles/could-long-covid-patients-shed-light-on-me-cfs-11614534107
Kommentar schreiben (0 Kommentare)LONGCOVID-Patienten erholt - Wirken die Impfstoffe auch als Medikament? (FAZ)
- Details
"Es wäre ein Grund mehr, die Covid-19-Impfungen zu forcieren: Berichte aus Übersee schüren die Hoffnung, dass sich Folgeschäden der Krankheit schon nach der ersten Impfdosis bessern. Zuvor hatte Daniel Griffin, ein erfahrener Kliniker, berichtet, dass sich schätzungsweise 40 Prozent der sogenannten Longcovid-Patienten, also solche mit Langzeitsymptomen über mehrere Monate, schon nach der ersten und der zweiten Dosis deutlich besser fühlten."
Ein Artikel der Frankfurter Allgemeine:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Immer wieder neue Symptome - WHO richtet Augenmerk auf "Long Covid" (n-tv)
- Details
"Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirbt um Aufmerksamkeit für Menschen, die nach einer Covid-19-Erkrankung - teils Monate später noch - unter immer neuen und wiederkehrenden Symptomen leiden. Bei manchen Patienten habe das Coronavirus nicht nur die Lunge, sondern viele andere Körperteile wie das Herz, Blutgefäße, das Gehirn und die Nieren angegriffen."
Ein Artikel des n-tv:
https://www.n-tv.de/panorama/WHO-richtet-Augenmerk-auf-Long-Covid-article22386713.html
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Long-Covid: Corona-Langzeitfolgen werden unterschätzt (NDR)
- Details
"Immer mehr Menschen brauchen auch nach einem eher milden Krankheitsverlauf oft Monate, um wieder gesund werden. Und die Zahl der betroffenen jungen Menschen steigt. Als großes Problem stellt sich mehr und mehr die anhaltende Erschöpfung heraus, die sogenannte Fatigue, begleitet von Kopf- und Muskelschmerzen. Im schlimmsten Fall wird der Zustand chronisch."
Ein Artikel des NDR:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Das Gehirn als Schlüsselorgan (Ärzteblatt)
- Details
"Bei SARS-CoV-2 steht die Neurologie allerdings eher am Anfang. Zunächst galt COVID-19 als Lungenerkrankung. Ein besonderes Problem ist nach Angaben des Neurologen die coronabedingte chronische Fatigue: „Es sieht so aus, als sei ein Erschöpfungssyndrom eine häufige Folge der COVID-19-Erkrankung“, sagte der Mediziner. Die Ursachen der Störung sind allerdings bislang nicht genau bekannt: „Ich glaube persönlich nicht, dass die Erschöpfung eine psychosomatische Verarbeitungsproblematik ist. Sie scheint eher durch die Immunantwort auf die Infektion bedingt zu sein“, sagte Berlit."
Ein Artikel vom Ärzteblatt:
Kommentar schreiben (0 Kommentare)